Webseitenbetreiber tragen ein großes Risiko, wenn es darum geht, abgemahnt zu werden. Der allermeisten Webseitenbetreiber sind sich keiner Schuld bewusst, aber zu Unrecht, wie die EU meint. Es sind Unternehmen wie Google, Facebook und andere Datenkraken, die uns Webseitenbetreibern das Leben schwer machen. Anstatt diesen Daten sammelnden Unternehmen die Grenzen
Autor: Funker
Sinn und Zweck von WP-Funktionen
Mit WordPress (WP) wurde eine richtig gute Grundlage geschaffen, um unterschiedlichste Webseiten zu erstellen. Zahlreiche Entwickler machen sich jeden Tag Gedanken darüber, wie das Angebot verbessert, ergänzt und anwenderfreundlicher gemacht werden kann. Wer einmal das Grundprinzip von WP verstanden hat, der will keine andere Plattform für seine Webseite(n) nutzen. Das
Fast alles, außer Shortcodes
Sie finden hier ein paar Beispiele von nützlichen Funktionen, die mit Hilfe von Plugins umgesetzt wurden. Damit aber diese Seite halbwegs überschaubar bleibt, haben wir die Shortcodes „ausgelagert“. Dafür haben wir auf WP-Shortcodes eine eigene Webseite erstellt. Dort finden Sie eine kleine Auswahl an nützlichen Shortcodes. Ein paar der hier
Allgemeines Anwenderwissen
Bei Plugins handelt es sich um spezialisierte Softwareprodukte. Kostenlose Plugins sind in der Regel schnell verfügbar und man kann ganz gezielt danach suchen. Gibt man beispielsweise beim Hinzufügen von Plugins „Event Calendar“ ein, dann erscheinen hunderte Ergebnisse. Bei allen angezeigten Plugins erscheint eine sehr wichtige Information: Entweder das Plugin wurde
Login Versuche erschweren
Bei den allermeisten Webseiten, die mit WordPress (WP) betrieben werden, reicht es aus, wenn man hinter der Hauptdomain „/wp-admin“ einfügt, um auf die Login-Seite zu gelangen. Es gibt Hobby-Hacker, die dann den Versuch starten, sich einzuloggen. Um es diesen Schädlingen so schwer wie möglich zu machen, sollte man ein Passwort
Coming Soon – Bald wieder erreichbar
Es gibt Situationen, da muss man kurzfristig die Webseite offline nehmen. Bevor man aber von den Stammbesuchern abgeschrieben wird, kann man vorsorgen. Dafür gibt es ein „Coming Soon“ Plugin. Wird die Webseite vom Netz genommen, wird der Besucher darüber informiert. Es wäre fatal, wenn Stammleser glauben würden, dass ein Hacker